Projektdetails

BMNT101453
04.12.2019
31.08.2023
beendet
Untersuchung zur chemischen Ökologie und Wirtspflanzenselektion des Rübenderbrüsslers Bothynoderes punctiventris
-
249.011,00
Programm für Forschung und Entwicklung im BMLFUW
nein

beteiligte Personen/Organisationen

RolleLfnrName
Auftraggeber1Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (bis 9.1.2020)
Auftraggeber2Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (bis 17.07.2022)
Auftraggeber3Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Auftragnehmer1Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

zugeordnete Wissenschaftszweige

Wissenschaftszweige
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Abstract deutsch

Eine eingehende Untersuchung der Verhaltensweisen des Rübenderbrüsslers ist unabdingbare Voraussetzung für die Entwicklung künftiger umweltfreundlicher, nachhaltiger Bekämpfungsstrategien. Die Ergebnisse dieser Projektarbeiten können Aufschluss darüber geben, - ob Unkräuter und andere Pflanzen außerhalb der Zuckerrübenfelder dazu beitragen können, die Schädlingspopulation zu erhalten. - ob einzelne volatile Komponenten im Duftbouquet von Wirtspflanzen des Rübenderbrüsslers für die Orientierung der Käfer hin zu einem Pflanzenbestand verantwortlich sind oder ob nur das Duftbouquet der Pflanzen in seiner Gesamtheit für die Wirtsfindung ausschlaggebend ist. - ob volatile Pflanzenstoffe existieren, welche die Lockwirkung des bekannten Lockstoffes Grandlure III-IV übertreffen oder verstärken können. - ob die Fraßaktivität des Schädlings durch Applikation von deterrenten Pflanzenextrakten und/oder Mineralstoffen auf junge Zuckerrübenpflanzen gehemmt werden kann.

Abstract englisch

In the years 2017 to 2019 an outbreak of the sugar beet weevil Bothynoderes punctiventris Germar (Coleoptera: Curculionidae) caused enormous damage to sugar beet crops in eastern Austria. The search for efficient pest control strategies raised question on the ecology of the sugar beet weevil that need to be researched under controlled conditions in the laboratory. Knowledge on the host plant selection behaviour of this pest is of particular importance for the development of novel control measures. To date the olfactory cues – or any other stimuli - used by the beetles to localize young sugar beet plants have not been investigated. The attractiveness of the odour bouquets of potential host plants other than the sugar beet to the weevil has not been researched either, and odour components present in the plant odours of secondary hosts have not been analysed, although olfactory attractive odour compounds could enhance the efficiency of the currently used attractant Grandlure III-V. Moreover, the potential of secondary host plants – crops, weeds or miscellaneous plants – to sustain the B. punctiventris population needs to be clarified. Finally, feeding deterrent plant extracts and minerals applied to young sugar beet plants may disrupt the host selection process of this pest. Research on the behaviour of the sugar beet weevil is a sine qua non for the development of future environmentally friendly and sustainable control strategies.