Projektdetails

BMASGK578041518
04.12.2018
31.12.2019
beendet
Digitalisierung der Arbeit. Qualifizierte Frauen in ländlichen Regionen
-
39.996,60
- keines -
ja
 U.a. Auslotung ausbildungsadäquater Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen durch unterschiedliche Telearbeitsmodelle (bspw. 2/3 im Office, 1/3 Telearbeit oder 50:50 oder 1/3 zu 2/3);

beteiligte Personen/Organisationen

RolleLfnrName
Auftraggeber1Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (bis 9.1.2020)
Auftragnehmer1abz*austria Verein zur Förderung von Arbeit, Bildung und Zukunft von Frauen

zugeordnete Wissenschaftszweige

Wissenschaftszweige
Andere Sozialwissenschaften

Abstract deutsch

Projektinhalt • ist die Untersuchung qualifizierter Beschäftigungspotenziale für Frauen in ländlichen Regionen durch die digitalisierte Arbeitswelt; • überproportionale Abwanderung junger Frauen im ländlichen Raum führt zu Bevölkerungsmangel an 20 – 29 jährigen Frauen in diesen Regionen; • Hauptabwanderungsgründe sind ungünstige berufliche Perspektiven, schlechtere Verdienstmöglichkeiten, lange Wege, eingeschränkte Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch fehlende Kinderbetreuungsmöglichkeiten, etc. • aufgrund fortschreitender Digitalisierung (insb. internetbasierte Echtzeitkommunikation) gewinnen ländliche Räume als Firmenstandorte wieder an Bedeutung, weshalb qualifizierte Beschäftigungsoptionen für gut ausgebildete Frauen in ländlichen Regionen erforscht werden sollen; • verschiedene Telearbeitsmodelle führen zu Reduktion von Wegstrecken und Zeit. Zielsetzungen: • Auslotung ausbildungsadäquater Beschäftigungsmöglichkeiten für Frauen durch unterschiedliche Telearbeitsmodelle (bspw. 2/3 im Office, 1/3 Telearbeit oder 50:50 oder 1/3 zu 2/3); • Auslotung der Interessen und Bereitschaft von Frauen, solche Modelle zu nutzen sowie der Bereitschaft von Unternehmen zur Neueinstellung von Frauen, die von Beginn an einen Teil ihrer Arbeit in Telearbeit verrichten • Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Nutzung attraktiver Beschäftigungspotenziale durch Digitalisierung