Projektdetails

BMLFUW101193
02.11.2017
13.09.2019
beendet
Genomik und Phänomik österreichischer Käferbohnen-Herkünfte mit dem Fokus auf Hitzetoleranz
-
106.275,00
BBK Bund-Bundesländer Kooperation Pfeil 20
nein

beteiligte Personen/Organisationen

RolleLfnrName
Auftraggeber1Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (bis 07.01.2018)
Auftraggeber2Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (bis 9.1.2020)
Auftragnehmer1Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

zugeordnete Wissenschaftszweige

Wissenschaftszweige
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Abstract deutsch

- Auswahl von hitzetoleranten Herkünften, Bereitstellung züchtungsrelevanter Informationen Die kombinatorische Analyse von Phäno- und Genotypen ermöglicht die Assoziation von an die Hitzetoleranz gekoppelten Genabschnitten. Diese sind die Grundlage für die Entwicklung von molekularen Markern, welche, nach entsprechender Validierungs- und Test-Phase, in der Züchtung von hitzetoleranten Sorten genutzt werden können. So erfolgt ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der österreichischen Käferbohnenzüchtung. - Umfassende Charakterisierung des Sortenmaterials und des in der AGES-Genbank gelagerten Materials Es erfolgt eine genaue und stark nutzerorientierte Beschreibung der Käferbohnen-Akzessionen in der Genbank, da die im Projekt gesammelten Informationen für die potenziellen NutzerInnen der Genbank zur Verfügung gestellt werden. BetreuerInnen und NutzerInnen der Genbank profitieren von der Qualitätsverbesserung im Genbankmanagement, da durch die Ergebnisse mögliche Akzessionsduplikate, aber auch Akzessionen mit hoher vs. geringer Diversität erkannt werden können. - Internationale wissenschaftliche Kooperationen Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat das Jahr 2016 zum internationalen Jahr der Hülsenfrüchte erklärt. Hülsenfrüchte, darunter besonders Bohnen, spielen international eine herausragende Rolle in der Landwirtschaft, da sie neben der Fähigkeit Stickstoff zu binden auch eine wichtige pflanzliche Eiweißquelle darstellen. Durch das Projekt eröffnet sich ein besserer Zugang zu internationalen wissenschaftlichen Kooperationen (z.B. ERA-CAPS-Projekt Bean Adapt; http://www.eracaps.org/joint-calls/era-caps-funded-projects/era-caps-second-call-2014/evolution-changing-environment oder DivSeek; http://www.divseek.org/). Der Einstieg in die molekulare Charakterisierung von Bohnen ermöglicht es, die Daten mit anderen Arbeitsgruppen zu vergleichen und die Zusammenarbeit mit anderen ForscherInnen zu fördern. Es ist zu erwarten, dass dadurch in Zukunft die züchterische Arbeit mit der Käferbohne erheblich erleichtert wird. Die AGES hat mit dem Projektleiter des ERA-CAPS-Projekts Bean Adapt, Prof. Roberto Papa, Università Politecnica delle Marche in Ancona Kontakt bezüglich einer Zusammenarbeit im Projekt als „Assoziierter Partner“ aufgenommen. - Förderung eines wichtigen Produktes der österreichischen Landwirtschaft „aus der Region für die Region" Verbesserte und an veränderte Klimabedingungen angepasste Sorten unterstützen die weitere Verbreitung der Käferbohne als wichtige Kultur in der Steiermark. Damit wird die Versorgung mit heimischen Käferbohnen sichergestellt und die regionale Wertschöpfung erhöht. Die wichtige Stellung der Käferbohne zeigt sich nicht zuletzt in einer Nominierung als GenussRegion „Südoststeirische Käferbohne“ (http://www.genuss-region.at/genussregionen/steiermark/suedoststeirische-kaeferbohne/index.html).