Projektdetails

BMLFUW101187
19.12.2016
29.04.2020
beendet
BINATS 2 – Erfassung der Biodiversität in österreichischen Ackerbaugebieten anhand der Indikatoren Landschaftsstruktur, Gefäßpflanzen, Heuschrecken, Tagfalter und Wildbienen – 2. Erhebungsdurchgang.
-
511.527,00
Programm für Forschung und Entwicklung im BMLFUW
nein

beteiligte Personen/Organisationen

RolleLfnrName
Auftraggeber1Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (bis 07.01.2018)
Auftraggeber2Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (bis 07.01.2018)
Auftraggeber4Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (bis 9.1.2020)
Auftraggeber3Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (bis 9.1.2020)
Auftraggeber5Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (bis 17.07.2022)
Auftragnehmer1Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

zugeordnete Wissenschaftszweige

Wissenschaftszweige
LAND- U. FORSTWIRTSCHAFT, VETERINÄRMEDIZ
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Abstract deutsch

BINATS 2 hat die erneute Erhebung der floristischen und faunistischen Biodiversität in den österreichischen Agrargebieten (Nutzflächen und Begleitstrukturen) zum Ziel. Auf insgesamt 100 in BINATS 1 eingerichteten Testflächen wurde die Biodiversität anhand der Indikatoren Landschaftsstruktur, Gefäßpflanzen, Heuschrecken und Tagfalter 2007 (50 Testflächen in den Maisanbaugebieten) und 2008 (50 in den Rapsanbaugebieten) anhand einer Monitoring-Methode, die federführend von der Antragstellerin und ihrem damaligen Team entwickelt wurde, erhoben (PASCHER et al. 2009a; 2010a,b; 2011a). Nach zehn Jahren soll die Biodiversitätserhebung 2017 (Maisregion) und 2018 (Rapsregion) erneut durchgeführt werden. Im Gegensatz zu BINATS 1, bei dem mit dem erhobenen Datensatz nur eine Momentaufnahme des floristischen und faunistischen Artbestandes möglich war, können durch den BINATS 2 Datensatz nun auch Biodiversitätstrends beobachtet und gemessen werden. Darüber hinaus werden Wildbienen als weiterer Indikator in das BINATS-Monitoringprogramm integriert. Die Kartierung der Indikatoren wird gemäß dem BINATS Handbuch von PASCHER et al. 2009a & 2010b durchgeführt: Modul 1: Landschaftsstrukturen: einmalige Erhebung Modul 2: Gefäßpflanzen: zweimalige Erhebung: Frühlingsaspekt und Herbstaspekt Modul 3: Heuschrecken: einmalige Erhebung Modul 4: Tagfalter: einmalige Erhebung Modul 5: Wildbienen: einmalige Erhebung im Frühling auf allen 100 BINATS-Testflächen; zusätzlich 3-malige Kartierung im Sommer auf ausgewählten 30 der 100 BINATS-Testflächen unter Eingliederung in das BINATS-Erhebungsdesign Modul 6: Auswertung: -Veränderung der Landschaftsstrukturen -Veränderung der Artenzahlen und Abundanz der BINATS 1 Indikatoren -Biodiversitätstrends in den österreichischen Agrargebieten -Erstmalige Darstellung der Situation der Wildbienen in österreichischen Agrargebieten (regionales Vorkommen, Artenzahl, Abundanz) -Aufzeigen der für die Wildbienenfauna relevanten Landschaftsstrukturen in Agrarlandschaften und Landbewirtschaftungssystemen -Aufzeigen des Vorkommens von Neophyten und der Veränderung deren Abundanz im Zeitraum von zehn Jahren (z.B. Ambrosia artemisiifolia) -Berechnung der „extinction debt“ und Entwicklung von Maßnahmen zur Rettung aussterbender Arten im Agrargebiet -BINATS 2 bietet die Grundlage, spezifische Effekte von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) herausfiltern zu können, da nun allgemeine landwirtschaftliche Trends dokumentiert sind -Identifizierung von ökologisch besonders sensiblen Gebieten für GVO -Dokumentation von Nutzungsveränderungen -Umwelttrends -Klimaveränderung anhand des Vorkommens von Arten unter Berücksichtigung von durchschnittlichen Jahres- (Monats-) Temperaturen und Niederschlägen -Sichtbarmachung von Effekten des ausgelaufenen ÖPUL-Programms -Überprüfen ausgewählter Maßnahmen auf Erfolg – soweit bereits nachweisbar – des neuen Agrar‐Umweltförderprogramms

Abstract englisch

BINATS 2 (BIodiversity–NATure–Safety) aims at a further survey of plant and animal diversity in the Austrian agrarian regions (fields and accompanying structures). On altogether 100 test areas which were implemented in BINATS 1, biodiversity was recorded using the indicators habitat structure, vascular plants, grasshoppers, and butterflies in 2007 (50 test areas in maize cultivation areas) and in 2008 (50 in OSR cultivation areas). A monitoring method was developed in charge of the applicant and her at that time collaborating project team (PASCHER et al. 2009a; 2010a,b; 2011a) and implemented. Now, after a period of ten years biodiversity survey should be repeated in 2017 (maize areas) and 2018 (OSR areas). In contrast to the data set of BINATS 1 which enabled a snapshot of species inventory of plants and selected animal groups, BINATS 2 additionally is able to detect and measure biodiversity trends due to the updated data set. Moreover, wild bees are incorporated into the BINATS monitoring design as an additional indicator. Survey of all indicators is carried out following the methodology described in the BINATS filed guide of PASCHER et al. 2009a & 2010b: Module 1: Habitat structures: singular survey Module 2: Vascular plants: two times survey: spring aspect and late summer aspect Module 3: Grasshoppers: singular survey Module 4: Butterflies: singular survey Module 5: Wild bees: incorporation into the BINATS monitoring design: singular survey of all 100 BINATS test areas in spring; additional triple survey of 30 hot spots of the 100 BINATS test areas during the summer Module 6: Data analyses: -Changes in habitat structures -Changes in species number and abundance of BINATS 1 indicators -Biodiversity trends in the Austrian agrarian regions -For the first time a description of the situation of wild bees in the Austrian agrarian region (regional occurrence, species diversity, abundance) -Pointing out habitat structures which are relevant for the wild bee fauna in agrarian regions and their occurrence in different agricultural land use systems -Survey of the occurrence of neophytes and changes in their abundance within a period of ten years (e.g. Ambrosia artemisiifolia) -Calculation of “extinction debt” and development of measures to save declining species in agrarian regions -BINATS 2 provides the basis for a potential detection of specific effects of genetically modified organisms (GMO) because general agrarian trends over several years are documented for the first time -Identification of ecologically sensible areas in connection with GMO in agrarian regions -Documentation of land use change -Environmental trends -Climate change determined with species occurrence considering average annual (monthly) temperatures and precipitations -Visualising effects of the already finished ÖPUL-programs -If already traceable, success control of single selected measures of the recently implemented Agrar‐Umweltförderprogramm