Projektdetails

BMLFUW100851
14.11.2013
15.12.2017
beendet
Untersuchungen zur Bedeutung von Lamas und Alpakas hinsichtlich potentieller Übertragung von seuchenhygienisch bedeutenden Viren, Bakterien und Parasiten auf landwirtschaftliche Nutztiere
Study on the role of llamas and alpacas as potential reservoirs of viral, bacterial and parasitic diseases for farm animals
120.000,00
Programm für Forschung und Entwicklung im Lebensministerium
nein

beteiligte Personen/Organisationen

RolleLfnrName
Auftraggeber1Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (bis 07.01.2018)
Auftraggeber2Bundesministerium für Gesundheit (bis 30.06.2016)
Auftragnehmer1Veterinärmedizinische Universität Wien (VUW)

zugeordnete Wissenschaftszweige

Wissenschaftszweige
Veterinärmedizin

Abstract deutsch

Die Züchtung und Haltung von Alpakas (Lama pacos) und Lamas (Lama glama) hat in Österreich wie in anderen europäischen Ländern in den letzten Jahren stark zugenommen. Durch das Lama-Alpaka-Register-Austria (LARA) wird die Populationsgröße in Österreich zum heutigen Zeitpunkt mit 2500 Lamas und 750 - 1000 Alpakas angegeben. Diese Zahlen beruhen lediglich auf Schätzungen da nicht alle Tiere im Register eingetragen sind. Die überwiegende Anzahl der Tiere wird in Herden mit nur wenigen Tieren gehalten, allerdings ist in den letzten Jahren eine Tendenz zu großen kommerziellen Herden zu sehen. In einer größeren Anzahl von Betrieben in Österreich werden Neuweltkameliden und Wiederkäuer sowie Pferde gemeinsam gehalten, bzw. haben die Tiere indirekten oder direkten Kontakt zu anderen Tieren. Weiterhin stellen Shows, Hoffeste und ähnliche Veranstaltungen ein nicht unbeträchtliches Risiko hinsichtlich Übertragung von Erregern dar. Obwohl die Neuweltkameliden biologisch nicht den Wiederkäuern (Ruminantia) sondern den Schwielensohlern (Tylopoden) zugehörig sind, sind diese Tiere empfänglich für eine Anzahl an viralen Erreger der Wiederkäuer, wie für das Bovine Herpesvirus 1 (BHV-1), das bovine Virusdiarrhoevirus (BVDV) und das Blue Tongue Virus (BTV) (Rivera et al., 1987; Evermann, 2006) und kommen somit als Überträger und Reservoir in Betracht. Es ist zudem seit geraumer Zeit bekannt, dass Neuweltkameliden auch mit Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis (MAP) infiziert sein können und den Erreger mit dem Kot ausscheiden (Belknap et al., 1994, Stehman, 1996). Klinische Symptome entwickeln die Tiere in der Mehrzahl der Fälle nicht, beziehungsweise ist die pathologische Bedeutung der Erreger nicht bekannt. Weiterhin treten eine Reihe von Endoparasiten sowohl bei Neuweltkameliden als auch bei Wiederkäuern auf, die wechselseitig übertragen werden können. Trotz der zunehmenden Verbreitung und Bedeutung dieser Tiere sind Daten über seuchenhygienisch bedeutende bakterielle und virale Infektionen als auch über Parasitosen bei Neuweltkameliden in Europa und besonders in Österreich rar. Die generelle Zielstellung der geplanten Untersuchung ist es einen Überblick über die gegenwärtige Situation hinsichtlich seuchenhygienisch bedeutender viraler und bakterieller Erreger sowie über die auch für landwirtschaftlich genutzte Wiederkäuer (Rinder, Schafe, Ziege) bedeutenden Endoparasiten in der österreichischen Neuweltkamelidenpopulation zu erhalten. Damit soll ein mögliches Gefährdungspotential erkannt werden und falls notwendig Empfehlungen abgeleitet werden können.

Abstract englisch

The objectives of the present study are to assess the role of New World Camelids as potential carrier of bacterial, viral and parasitic pathogens and to estimate the potential infectious risk for other farm animals especially ruminants. Additionally this study is going to generate information about resistances towards different antiparasitic drugs in New World Camelids which may have importance for ruminants as the species share a number of endoparasites. Material and Methods The number of animals which will be included in this study is about 10% of the whole number of llamas and alpacas registered in Austria. Currently a number of 3500 - 4000 animals are registered with the LARA (Lama & Alpaka Register Austria) therefore the study includes approximately 350 - 400 animals. The fact that the number of animals differs between the regions of Austria will be considered in the selections of the animals. The owners and breeders of llamas and alpacas are interviewed about herd management (herd size, feeding, housing, buying in policy, attendance at shows, and breeding aspects) and also if llamas and alpacas are housed or pastured together with other animals such as cattle, sheep, goat and horses. The biostatistical analyses are performed calculating the prevalence and comparing between different species, regions and management systems. Depending on the prevalence the influence of different factors will be assessed applying adequate statistical procedures (e.g. binomial regressions analysis). Blood samples of animals (older than 1 year) are taken from the jugular vein, the harvested serum samples are examined at AGES Mödling for BHV, BVDV, BDV, BTV and MAP antibodies. A combination of the serological methods with the detection of antigen using PCR is performed for detection of BVDV, in order to identify persistently infected animals. Faecal samples will be examined for endoparasits several times (4 to 6 times per year). Fecal examination is performed by flotation and sedimentation techniques in order to look for nematodes, cestodes and trematodes and protozoa. The Baermann-Wetzel method is used to detect lung worms. The McMaster technique is performed for standardized quantitative detection of oocysts. Additionally animals showing clinical symptoms of endoparasitosis are examined using abdominal ultrasound. The activity of enzymes (LDH, GGT, GOT, GLDH), total bilirubin, total protein and albumin will be measured. For detection of gastric ulcers the faeces are examined using the Hemofec test. The concentration of gastrin and pepsinogen is determined in blood. To identify resistance to the antiparasitic drugs (ivermectin, toltrazuril, fenbendazol and moxidectin) the FECRT (fecal egg count reduction test) and the extensity effect following the guidelines of WAAVP (World Association for Advancement of Veterinary Parasitology) are used.