Projektdetails

BMLFUW100931
19.07.2013
17.11.2015
beendet
ERA-NET RURAGRI: Leistungsbezogenes Einkommen aus nachhaltigem Landmanagement in der Berglandwirtschaft
-
183.827,60
Programm für Forschung und Entwicklung im Lebensministerium
nein

beteiligte Personen/Organisationen

RolleLfnrName
Auftraggeber1Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (bis 07.01.2018)
Auftragnehmer1eb&p umweltbüro GmbH

zugeordnete Wissenschaftszweige

Wissenschaftszweige
LAND- U. FORSTWIRTSCHAFT, VETERINÄRMEDIZ
Andere Agrarwissenschaften
Agrarökonomie

Abstract deutsch

Im Rahmen des Projektes werden nachhaltige Einkommensmöglichkeiten in der Berglandwirtschaft auf Basis eines ergebnisorientierten Flächen- und Biodiversitätsmanagements untersucht. Das Projekt zeigt auf, wie Landwirte mit mehr Eigenverantwortung Umweltmaßnahmen im Berggebiet umsetzen können. Es wird evaluiert, ob Einkommensmöglichkeiten auf Basis eines ergebnisorientierten Flächen- und Biodiversitätsmanagements in der Berglandwirtschaft praktikabel sind. Es werden die vielfältigen Auswirkungen, die diese innovativen Einkommensmöglichkeiten für die Berglandwirtschaft haben evaluiert. Das Projekt gibt Empfehlungen für die Politik ab, wie diese nachhaltigen und leistungsorientierten Systeme zur Erzielung von Einkommen in der Berglandwirtschaft umgesetzt werden können und liefert einen Beitrag zur Biodiversitäts Strategie der EU 2020, der Gemeinsamen Agrarpolitik und der regionalen ländlichen Entwicklung. Das Projekt wird in 5 Arbeitspakete (WP - Work package) untergliedert: WP1: Das Ziel ist eine Bestandaufnahme und Darstellung bestehender Agrarumweltprogramme, einkommensorientierter Umweltmaßnahmen und diesbezüglicher Weiterbildungsprogramme sowie zusätzlicher adäquater Initiativen in den Partnerländern. Die damit verbundenen Ökosystemleistungen sowie die Bereitstellung öffentlicher Güter werden evaluiert. WP2: Auf Basis von 5 bis 8 landw. Pilotbetrieben soll das aktuelle Einkommen, die Einstellung und Qualifikation der Betriebsführer in Bezug auf ihre Tätigkeit am Betrieb, die Beteiligung der Bäuerinnen, das Wissen über Zusammenhänge der Ökosysteme und deren Biodiversität mit der Bewirtschaftung lw. Flächen zu untersuchen. Es werden neue leistungsorientierte Einkommensmöglichkeiten bei Umsetzung von Umweltmaßnahmen auf Basis dieser Pilotbetriebe getestet und deren wirtschaftliche und ökologische Auswirkungen auf Betriebsniveau analysiert. WP3: Ziel ist es, die Umsetzbarkeit dieser neuen leistungsorientierten Einkommensmöglichkeiten, welche auf Pilotbetrieben (betriebliche Ebene) getestet worden sind, generell für die Berglandwirtschaftbetriebe in den vier Projektgebieten (regionale Ebene) zu untersuchen. WP4: Ziel ist die Erarbeitung von Empfehlungen, wie leistungsorientierte Einkommensmöglichkeiten durch Umsetzung von Umweltmaßnahmen auf Verwaltungsebene umgesetzt werden können. Notwendige begleitende Verwaltungsmaßnahmen und Weiterbildungsprogramme zur Einführung der vorgeschlagenen Landmangementprogramme werden ausgearbeitet. WP5: Ziel von WP5 ist die Sicherstellung der Kommunikation zwischen Stakeholders, Politikern und der Öffentlichkeit. Ziel ist es ebenso, dass die Forschungsergebnisse und deren Auswirkung auf die Praxis einer breiten Basis zugänglich gemacht werden. Das MERIT Projektteam besteht aus Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich und Italien. Zusätzlich nimmt Slowenien als Beobachter teil.

Abstract englisch

The MERIT project team consists of well established research organisations from Germany, Austria, France, Switzerland and Italy. Additionally a Slovenian partner as observer and a Stakeholder/User Forum will join the consortium. The team will exchange knowledge and xamine a specific topic of mountain farming on socio-economic, ecological and governmental basis. Research focus is the innovative system of outcome orientated land management within the frame of agro-environmental progammes (Governance). MERIT will investigate the feasability of this system to generate sustainable income for mountain farms and hence its effects on rural development. The basic idea of outcome orientated land management is agreeing with farmers on the qualities and quantities in dealing with ecosystem services, biodiversity). Thus agro-environmental payments could get strong aspects of a merit-based system which should encourage mountain farmers to carry on. Results in MERIT will be gained through interdisciplinary research and trans-disciplinary approach involving farmers, governments, stakeholders and NGOs (User Forum). One case study region per partner with 5-10 pilot farms per case study region will be selected for investigation. It will include mapping of land use, habitats and relevant species (Ecosystem Services/Public Goods) and socio economic analysis with attention to gender topics (Socio-Economic Development). Results from pilot farms will be upscaled using the Sensitivity Model of Frederic Vester. Furthermore cost effective and innovative governance recommendations will be developed with the User forum. Also the potential of funds from private organisations (large supermarket chains) for providing/manageing ecosystem services will be evaluated. MERIT shall contribute to strengthening rural regions and provide best practice examples for sustainable land management (Land Use/Land Management) which can be transferred to other regions in Europe using appropriate spatial typologie.