Projektdetails

BMLUK102091
28.05.2025
-
laufend
TdRF2024_​Resiliente Wälder durch Erhalt und Förderung von Mykorrhizapilzen
-
249.876,00
Programm für Forschung und Entwicklung im BMLUK
nein

beteiligte Personen/Organisationen

RolleLfnrName
Auftraggeber1Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Auftragnehmer1Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

zugeordnete Wissenschaftszweige

Wissenschaftszweige
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Abstract deutsch

Das Projekt MykoResi untersucht die zentrale Bedeutung von Mykorrhizapilzen für die Zukunftsfitness und Gesundheit der Wälder im Wienerwald. Mykorrhizapilze gehen symbiotische Beziehungen mit Bäumen ein und sind entscheidend für deren Wachstum, Gesundheit und Stresstoleranz. Obwohl bekannt ist, dass Mykorrhizapilze die Nährstoff- und Wasseraufnahme verbessern und die Resilienz gegenüber Trockenstress erhöhen, fehlen umfassende Studien über ihre Artenzusammensetzung und Funktion in Waldökosystemen. Das Projekt schließt diese Wissenslücke durch die DNA-basierte Erfassung von Mykorrhizapilzen und die Verknüpfung der Daten mit Boden- und Bestandesparametern. Die Forschungsfragen lauten: 1) Welche Mykorrhizapilze sind mit höherer Trockenheitstoleranz und besserer Nährstoffversorgung assoziiert? 2) Beeinflusst die Baumartenwahl die Zusammensetzung der Mykorrhizapilze? 3) Welche Managementmaßnahmen erhalten und fördern Mykorrhizapilzgesellschaften? Die Ergebnisse umfassen auch Handlungsempfehlungen für die nachhaltige Ressourcennutzung im Wald und die Förderung zukunftsfitter Wälder. Das Projekt wird vom Institut für Waldökologie der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) durchgeführt. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf AG), der Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien, der Forstbetrieb Stift Klosterneuburg, der Forstbetrieb Stift Heiligenkreuz und das Biosphärenpark Wienerwald Management unterstützen das Projekt. Die enge Zusammenarbeit mit den Forstbetrieben und dem Biosphärenpark Wienerwald stellt den Wissenstransfer in die Praxis sicher. 

Abstract englisch

The project MykoResi investigates the central importance of mycorrhizal fungi for the future fitness and health of forests in the Wienerwald region. Mycorrhizal fungi form symbiotic relationships with trees and are crucial for their growth, health and stress tolerance. Although it is known that mycorrhizal fungi improve nutrient and water uptake and increase resilience to drought stress, comprehensive studies on their species composition and function in forest ecosystems are lacking. The project closes this knowledge gap through the DNA-based analysis of mycorrhizal fungi and the linking of the data with soil and stand parameters. The research questions are: 1) Which mycorrhizal fungi are associated with higher drought tolerance and better nutrient supply? 2) Can the choice of tree species influence the composition of mycorrhizal fungi? 3) Which management measures maintain and promote mycorrhizal fungal communities? The results also include recommendations for sustainable management of forest resources and the promotion of climate-smart forests. The project is being carried out by the Institute of Forest Ecology at the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna (BOKU). The Österreichischen Bundesforste (ÖBf AG), the City of Vienna – climate, forestry and agriculture, the forest enterprises of Klosterneuburg Abbey and Heiligenkreuz Monastery and the Wienerwald Biosphere Reserve support the project, ensuring the transfer of knowledge into practice.