Projektdetails

BMLUK102106
18.05.2025
-
laufend
TdRF2024_​Coolspot Wald — Eine Fallstudie zur hitzebedingten räumlichen und zeitlichen Verlagerung der Erholungsnutzung zwischen naturnahen Räumen
-
198.902,00
Programm für Forschung und Entwicklung im BMLUK
nein

beteiligte Personen/Organisationen

RolleLfnrName
Auftraggeber1Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Auftragnehmer1Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

zugeordnete Wissenschaftszweige

Wissenschaftszweige
Humangeographie, Regionale Geographie, R

Abstract deutsch

In Regionen mit hoher Bevölkerungsdichte, insbesondere im Umland urbaner Räume, ist eine starke Inanspruchnahme von Naturräumen, Land- und Forstwirtschaftsflächen durch Erholungssuchende zu beobachten. Diese Flächen werden stark von einem veränderten Erholungsverhalten betroffen sein, das als Folge des Klimawandels zu erwarten ist. Das übergeordnete Ziel des Forschungsprojekts besteht in der Erhebung des räumlichen und zeitlichen Adaptionsverhaltens von Erholungssuchenden bei hohen Temperaturen. In Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Akteur:innen sollen auf Basis dieser Erkenntnisse Grundlagen für Handlungsoptionen entwickelt werden, die der von der Erholungsnutzung betroffenen Land- und Forstwirtschaft, dem Regionalmanagement und deren Vertreter:innen Unterstützung bieten. Die Bevölkerung profitiert in vielfältiger Weise von Frei- und Grünräumen in den Stadt-Umland-Regionen (d.h. Städte und deren Umland), u.a. tragen diese zur Verbesserung des Wohlbefindens bei. Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist die Verfügbarkeit dieser Räume entscheidend für die Resilienz der Bevölkerung gegenüber Hitzebelastungen. Die positiven Wirkungen der Offenland- und Waldflächen sollen bewahrt und die konkurrierenden Nutzungsinteressen von Land- und Forstwirtschaft sowie Erholungsnutzung in Einklang gebracht werden. Um dies zu erreichen, müssen das heutige und zukünftige Erholungsverhalten sowie die Ansprüche der Land- und Forstwirtschaft in Entscheidungs‑, Planungs- und Entwicklungsprozessen berücksichtigt werden. Hierfür werden valide Daten zur Adaption des Erholungsverhaltens und dessen Auswirkungen benötigt. Auf Grundlage einer Analyse zu klimatischen und naturräumlichen Gegebenheiten sowie dem Besucher:innenaufkommen werden besonders betroffene Stadt-Umland-Regionen ausgewählt. In diesen Projektgebieten wird eine Bevölkerungsbefragung durchgeführt. Darüber hinaus werden im Rahmen partizipativer Workshops gemeinsam mit relevanten Stakeholdern Grundlagen für zukünftige Handlungsoptionen entwickelt. Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zur künftigen Sicherung der vielfältigen positiven Wirkungen und Nutzungsmöglichkeiten siedlungsnaher Natur- und Kulturlandschaften. Durch den Wissensgewinn und dessen Vermittlung fördert das Projekt einen sorgsamen und generationengerechten Umgang mit der Ressource Natur- und Kulturlandschaft und unterstützt damit die Resilienz des Lebens- und Erholungsraums Stadt-Umland sowie der Land- und Forstwirtschaft.

Abstract englisch

In regions with a high population density, particularly in the environments of urban areas, a high level of recreational use of natural, agricultural, and forestry land can be observed. These areas are likely to experience significant impacts due to shifts in recreational activities, which are anticipated as a consequence of climate change. The principal aim of the research project is to determine the spatial and temporal adaptation behaviour of recreational users to high temperatures. In collaboration with local and regional stakeholders, the project will develop a basis for future action options to support agriculture, forestry, regional management and the stakeholders who are particularly affected by recreational use. Inhabitants benefit in many ways from open and green spaces in urban-rural regions (i.e. cities and their surrounding areas). They contribute to improving well-being. In light of the challenges posed by climate change, the accessibility of these spaces is of great importance for the population’s resilience to heat stress. The positive effects of open land and forest areas should be preserved and the competing interests of agriculture, forestry and recreational use should be reconciled. To this aim, both the current and future behaviour of those seeking recreation as well as the requirements of agriculture and forestry must be taken into account in decision-making, planning and development processes. This requires the availability of reliable data on the adaptation of recreational behaviour and its impacts. Particularly affected urban-rural regions will be selected based on an analysis of climatic and natural conditions as well as visitor numbers. A representative population survey will be conducted in these project areas. Furthermore, a basis for future options for action will be developed in collaboration with relevant stakeholders in participatory workshops. The project thus makes a significant contribution to securing the diverse positive effects and potential uses of natural and cultural landscapes in the vicinity of settlements in Austria in the future. By generating and disseminating knowledge, the project promotes the sustainable and intergenerational use of natural and cultural landscapes, and thus also supports the resilience of the urban-rural living and recreational space, as well as agriculture and forestry.