| Der Bericht "KMU im Fokus 2024" beleuchtet die aktuellen Herausforderungen des KMU-Sektors, zeigt aber auch klar seine Stärken und Resilienzfaktoren auf. So zeichnen sich Österreichs KMU im europäischen Vergleich unter anderem durch ausgeprägte Internationalisierung, einen hohen Anteil klimaneutraler KMU, einen hohen Anteil an KMU mit ökologischen Produkten, guten Finanzierungszugang sowie eine überdurchschnittliche Innovationsrate aus. Zu den Herausforderungen zählen eine geringe digitale Intensität, E-Commerce-Aktivitäten im EU-Mittelfeld, verhaltene Nutzung fortschrittlicher Digitaltechnologien, Ressourceneffizienz-Maßnahmen in KMU im EU-Mittelfeld, Aufholbedarf bei Eigenkapital- & Risikokapitalfinanzierung, Fachkräftemangel sowie hohe Energiepreise und Preise für Rohstoffe. Unzweifelhaft sind KMU nach wie vor die zentrale Säule der österreichischen Wirtschaft: Im Jahr 2023 beschäftigten die 579.500 KMU rund 2,5 Millionen Erwerbstätige, das entspricht rund zwei Drittel aller Beschäftigten. Zudem waren sie für die Ausbildung von sechs von zehn Lehrlingen verantwortlich. Darüber hinaus trugen KMU mit einer Bruttowertschöpfung von 168 Milliarden Euro, das sind 56 Prozent der marktorientierten Wertschöpfung, wesentlich zur Wirtschaftsleistung bei. Der Bericht widmet sich außerdem dem Schwerpunktthema "KMU in der Transformation zur Klimaneutralität". Der österreichische KMU-Sektor sieht sich derzeit mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Die anhaltend schwache Konjunktur hat dazu geführt, dass die reale Wertschöpfung der Unternehmen im Jahr 2024 erneut gesunken ist. Auch die Prognosen für 2025 bleiben verhalten.
Dieser Entwicklung gilt es mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln gegenzusteuern: Grüne Transformation kann dabei zum ökonomischen Erfolgsfaktor werden. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) sind Schlüsselfaktoren für die Zukunftsfähigkeit unserer Unternehmen. Gerade KMU spielen hinsichtlich der Umstellung auf eine klimaneutrale Wirtschaft eine Schlüsselrolle: Sie tragen durch die Reduktion ihres Energie- und Ressourcenverbrauchs sowie durch die Entwicklung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen wesentlich zu kreativen Lösungen für die Klimaneutralität bei. |