Projektdetails

BML102078
22.08.2024
-
laufend
Anpassungsstrategien an den Klimawandel für Österreichs Wasserwirtschaft: Follow-up Studie 2024
-
575.056,00
Programm für Forschung und Entwicklung im BML
nein

beteiligte Personen/Organisationen

RolleLfnrName
Auftraggeber1Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (bis 31.03.2025)
Auftraggeber2Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Auftragnehmer1Technische Universität Wien

zugeordnete Wissenschaftszweige

Wissenschaftszweige
Umweltingenieurwesen, Angewandte Geowiss

Abstract deutsch

Seit der letzten Bewertungen der Auswirkung des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft Österreichs und möglicher Anpassungsstrategien im Jahr 2011 bzw. 2017 (nur Hoch- und Niederwasser) sind zusätzliche Informationen verfügbar geworden. Zielsetzung dieses Projektes ist es, den aktuellen Stand des Wissens zusammenzuführen, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft mit neuesten Daten und Methoden in konsistenter Weise abzuschätzen und – wo sinnvoll – Vorschläge für Anpassungsmaßnahmen zu bewerten. Im Einklang mit den Vorgängerstudien aus den Jahren 2011 und 2017 umfasst die geplante Studie die folgenden Themenbereiche der Wasserwirtschaft in Österreich: Hochwasser und Starkregen, Wasserdargebot Oberflächenwasser, Niederwasser und Trockenheit, Wassertemperaturen in Flüssen, Geschiebepotential von alpinen Gewässern und Permafrost, Wasserdargebot Grundwasser (einschließlich Grundwasserneubildung) und Seen. Für alle Themenbereiche werden Literaturstudien und Analysen von Messdaten der Vergangenheit durchgeführt, wobei möglichst aktuelle Informationen herangezogen werden. Für manche Themenbereiche werden auch Zukunftszenarien berechnet. Für diese ist als Grundlage ein statistisches Downscaling aktueller Globaler Klimamodelle (CMIP6) für den Zeitraum 1970 – 2100 vorgesehen, das von Geosphere Austria zur Verfügung gestellt wird.

Abstract englisch

Since the last assessments of the impact of climate change on Austria’s water management and possible adaptation strategies in 2011 and 2017 (floods and low flows only), additional information has become available. The aim of this project is to summarise the current state of knowledge, to assess the impacts of climate change on water management in a consistent manner using the latest data and methods and — where appropriate — to evaluate proposals for adaptation measures. In line with the previous studies from 2011 and 2017, the planned study covers the following subject areas of water management in Austria: floods and heavy rainfall, surface water availability, low flows and droughts, water temperatures in rivers, bedload potential of alpine waters and permafrost, groundwater availability (including groundwater recharge) and lakes. Literature studies and analyses of past measurement data are carried out for all subject areas, using the most up-to-date information possible. Future scenarios are also simulated for some subject areas. These will be based on a statistical downscaling of current global climate models (CMIP6) for the period 1970 – 2100, which will be provided by Geosphere Austria.