Projektdetails

BML102095
12.11.2024
-
laufend
TdRF2024_​Einfluss von Strip-Till auf Bodenwasser, Bodentemperatur und Stickstoffdynamik und Ertrag von Hackfrüchten im Vergleich zu klassischer Mulchsaat auf Trockenstandorten Ostösterreichs
-
233.713,00
Programm für Forschung und Entwicklung im BML
nein

beteiligte Personen/Organisationen

RolleLfnrName
Auftraggeber1Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (bis 31.03.2025)
Auftraggeber2Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Auftragnehmer1BioForschung Austria

zugeordnete Wissenschaftszweige

Wissenschaftszweige
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Abstract deutsch

Die Methode der Streifenbearbeitung ​„Strip-Till“ verbindet ein flächiges Mulchsystem zwischen den Saat-Reihen mit einer intensiven, tiefen Bodenbearbeitung in der Saat-Reihe. Diese Kombination extensiver und intensiver Elemente des Ackerbaus soll die Wasser- und Nährstoffversorgung der Hackfrüchte auch bei Trockenheit gewährleisten. Strip-Till birgt ein großes Potenzial als Klimawandelanpassungsstrategie, da der Mulch der Begrünungen den Boden beschattet und die Verdunstung verringert. In der Praxis gibt es aber zahlreiche Fragen und Unsicherheiten bezüglich der richtigen Managementzeitpunkte, um die Vorteile von Strip Till zu realisieren und Hackfruchterträge in zunehmend trockener und extremer werdenden Anbaubedingungen zu stabilisieren. Im Sinne einer zukunftsfitten österreichischen Landwirtschaft soll das vorgeschlagene Projekt einen positiven Beitrag zum wissenschaftlichen Erkenntnisstand und zur Verbreitung der innovativen Streifenbearbeitungsmethode ​„Strip-Till“ leisten und deren Potenzial als Klimawandelanpassungsstrategie im viehlosen Ackerbau eruieren bezüglich: - Ertragssicherheit bei Hackfrüchten bei zunehmend trockenen und extremen Anbaubedingungen aufgrund des fortschreitenden Klimawandels ohne Bewässerung - Erhöhung des Wassergehaltes im Boden durch Vermehrung der organischen Substanz und Verdunstungsschutz am Acker - Raschere Erwärmung des Bodens im Sä-Bereich im Frühjahr, Einfluss auf Mineralisierung und effiziente biologische Nährstoffversorgung der Hackfrucht - Überprüfung der Praxistauglichkeit zur Verbreitung der Maßnahme, hinsichtlich Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit, sowie der Eignung bzw. niederschwellige Adaptierbarkeit von Geräten auf Betrieben und in der Region Das Projekt widmet sich in acht Feldversuchen vor allem folgenden Fragen: - Welche Stellschrauben im System wirken sich wie auf den Erfolg der Hackfrüchte Soja, Sonnenblume, Kürbis, Mais und Zuckerrübe aus? - Wie beeinflussen unterschiedliche Maßnahmenzeitpunkte Bodenwassergehalt, Bodentemperatur, Nährstoffversorgung der Hackfrucht und Konkurrenzkraft der Begrünung? - Welche Vorteile bringt die Maßnahme auf österreichischen Ackerbau-Standorten, vor allem auf Trockenstandorten? Die Projektergebnisse sollen es Landwirten erleichtern, Strip-Till-Zeitpunkt, Begrünungsmischung, sowie Umbruch bzw. Management im Zwischenreihenbereich für ihren Standort und ihre Kultur bestmöglich anzupassen und Strip-Till als Klimawandelanpassungsstrategie zu nutzen.

Abstract englisch

The strip-till system of soil management is marked by its combined use of mulch between rows and intense, deep tilling of the seed rows. Through this combination of sweeping and precisely directed measures, water and nutrient supply of root crops can be ensured even during times of drought. There is great potential in strip-till as a climate change adaptation strategy as the mulch provides the crops with shadow and decreases evaporation. In practice, however, questions and uncertainties still remain about the optimal timing of management measures in order to make the best possible use of the strip-till system and stabilize root crop yields under climate conditions that become increasingly dry and extreme. In order to future-proof Austrian agriculture, this project proposal aims to make a positive contribution to the state of scientific knowledge, spread awareness of the innovative strip-till system of soil management, and determine its potential as a climate change adaptation strategy in stockless farms focusing on the following aspects: Yield security of root crops without irrigation under increasingly dry and extreme cultivation conditions caused by climate change  Increased soil moisture content through an increase of organic matter and evaporation prevention on the field provided by cover crops Faster increase of soil temperature in the sowing area in spring and its influence on mineralization and efficient organic nutrient supply to root crops Determination of the practicability of the strip-till system regarding practical and economic feasibility as well as suitability or facility of adaptation of equipment available on farms and in the region Through eight field trials, this project aims to answer the following questions: What are the adjustable parameters of this system, and how do these adjustments impact the yield of root crops soy, sunflower, pumpkin, corn, and sugar beet? How do soil management measures taken at different times influence soil moisture content, soil temperature, nutrient supply to root crops, and competitive effects of cover crops? What advantages does strip-till offer on Austrian arable fields, especially in dry areas? The project aims to provide results to farmers that enable them to optimize strip-till timing and cover-crop selection as well as the timing of soil cultivation and inter-row management measures for their location and cash crop, and make use of strip-till as a climate change adaptation strategy.