Projektdetails

BML102001
20.08.2024
-
laufend
Machbarkeits-Untersuchung einer regionalen Fischfutter-Produktion in Österreich
-
380.283,60
Programm für Forschung und Entwicklung im BML
nein

beteiligte Personen/Organisationen

RolleLfnrName
Auftraggeber1Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (bis 31.03.2025)
Auftraggeber2Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Auftragnehmer1Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH

zugeordnete Wissenschaftszweige

Wissenschaftszweige
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Abstract deutsch

Fisch wird als Nahrungsmittel in Österreich immer beliebter, gleichzeitig wird seitens der Konsument*innen viel Wert auf Regionalität gelegt. Parallel dazu sehen sich österreichische Aquakulturbetriebe großen Herausforderungen gegenüber, wie z. B. steigende Preise für Fischfutter, einem wesentlichen Inputfaktor der betrieblichen Kosten, insbesondere in der Forellenproduktion. Grund für die steigenden Preise sind neben der allgemeinen Teuerung u.a. begrenzte marine Rohstoffe (für Fischmehl und Fischöl), die starke Konkurrenz um Rohstoffe (z. B. durch Pet Food Industrie) sowie globale Unsicherheiten bzgl. der Verfügbarkeit von Rohstoffen (Auswirkungen auf Lieferketten durch COVID-19, Ukraine-Krieg, Wetterextreme wie El Niño etc.). Im Rahmen des Projektes ​“AquaFeed” erfolgt eine umfassende Analyse der Möglichkeit in Österreich ein regionales, nachhaltiges und leistbares Fischfutter für Raubfischarten aus regionalen Rohstoffen zu erzeugen und zu vertreiben. Die Analyse deckt die konventionelle sowie die biologische Aquakulturproduktion ab und bezieht die bestehende Projektlandschaft ein, um bestehendes Wissen zu nutzen und gleichzeitig zu erweitern.  Dabei werden unterschiedliche Fragestellungen bearbeitet: Status quo: Welche Aspekte wurden bereits in durchgeführten Projekten behandelt und welche Aspekte können das Forschungsvorhaben unterstützen? Machbarkeit: Unter welchen Bedingungen ist eine hochqualitative Fischfutterproduktion aus regionalen Rohstoffen technisch und logistisch machbar? Vermarktbarkeit: In welchen Segmenten/​Nischen und bei welcher Preisgestaltung würde eine ausreichende Nachfrage nach einem Produkt aus regionalen Rohstoffen bestehen? Ziel des Projektes ​“AquaFeed” ist es, fundierte Aussagen zu erhalten, welche technischen, logistischen und marktspezifischen Aspekte für eine regionale Produktion am vielversprechendsten sind, Empfehlungen zu treffen, welche Ausgestaltungen einer regionalen, nachhaltigen Fischfutterproduktion am sinnvollsten ist und daher weiter verfolgt werden sollen, aber auch welche Änderungen der aktuellen Rahmenbedingungen nötig wären. Dies soll als Basis für zukünftige weitere Schritte in Richtung der Realisierung einer regionalen Fischfutterproduktion dienen.

Abstract englisch

Fish is becoming increasingly popular as a food in Austria, at the same consumers place an increasing value on local production. At the same time, Austrian aquaculture companies are facing major challenges, such as rising prices for fish feed, a key input factor for operational costs, especially in trout production. In addition to general inflation, the reasons for the rising prices include limited marine raw materials (for fishmeal and fish oil), strong competition for raw materials (e.g. from the pet food industry) and global uncertainties regarding the availability of raw materials (effects on supply chains COVID-19, Ukraine war, weather extremes such as El Niño etc.). As part of the ​“AquaFeed” project, a comprehensive analysis of options to produce and sell a regional, sustainable and affordable fish feed for predatory fish species in Austria, using regional raw materials, is carried out. Conventional and organic aquaculture production are covered. The analysis includes the existing project landscape in order to use existing knowledge and expand it at the same time.  Different questions are addressed: Status quo: Which aspects have already been addressed in projects that have been carried out and which aspects can support the research project? Feasibility: Under what conditions is high-quality fish feed production from regional raw materials technically and logistically feasible? Marketability: In which segments/​niches and at what pricing would there be sufficient demand for a product made from regional raw materials? The aim of the ​“AquaFeed” project is to obtain well-founded statements as to which technical, logistical and market-specific aspects are most promising for regional production, to make recommendations as to which designs of regional, sustainable fish feed production make the most sense and should therefore be pursued further, but also which changes of the current framework conditions would be necessary. This will serve as a basis for future steps towards the realization of regional fish feed production in the future.