Projektdetails

BML102002
18.03.2024
10.10.2025
beendet
Lebensraum- und Konfliktpotenzialmodell für den Wolf (Canis lupus) in Österreich
-
63.375,00
BBK Bund-Bundesländer Kooperation Pfeil 20-25
nein

beteiligte Personen/Organisationen

RolleLfnrName
Auftraggeber1Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (bis 31.03.2025)
Auftraggeber2Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Auftragnehmer1Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

zugeordnete Wissenschaftszweige

Wissenschaftszweige
Andere Agrarwissenschaften

Abstract deutsch

Die vorliegende Studie befasst sich mit der Rückkehr der Wölfe nach Österreich, einer Entwicklung, die als Erfolg des Artenschutzes gefeiert wird, aber auch erhebliche Herausforderungen mit sich bringt. Ziel war die Entwicklung wissenschaftlich fundierter Modelle, die das Lebensraumpotenzial und das Konfliktpotenzial von Wölfen in Österreich darstellen. Diese sollen eine datengestützte Grundlage für ein effektives Wolfsmanagement bieten, das sowohl den Schutzstatus des Wolfs nach Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie als auch die Interessen der betroffenen Menschen berücksichtigen kann. Das vorliegende Projekt hat vor allem methodische Voraussetzungen für weitere Studien geschaffen, eine Berechnung des günstigen Erhaltungszustands, die potenzielle Ausweisung von Ausschlusszonen oder eine Bewertung der Wichtigkeit einzelner Konflikte zählten jedoch nicht zu den Zielen des Projekts. Der Fokus lag auf der Erstellung von vier Modellen zur visuellen Darstellung von Lebensraum und Konfliktpotenzial: Das Lebensraumpotenzialmodell beschreibt die Eignung von Flächen als Lebensraum für Wölfe, unabhängig von ihrer aktuellen Verbreitung. Die Ergebnisse zeigen, dass Österreich über große Flächen mit hohem Lebensraumpotenzial verfügt, insbesondere in den Alpenregionen. Diese Gebiete zeichnen sich durch eine hohe Waldbedeckung, geringe menschliche Störung und geeignete topografische Bedingungen aus. Das Risspotenzialmodell analysiert, inwieweit bestimmte Gebiete anfällig für Nutztierrisse durch Wölfe sind. Die Ergebnisse zeigen, dass alpine Regionen mit extensiver Weidewirtschaft ein besonders hohes Risspotenzial aufweisen. Die Anwesenheit von Nutztieren (besonders von Schafen und in geringerem Ausmaß auch von Rindern) ist der stärkste Prädiktor für ein hohes Risspotenzial, gefolgt von der Nähe zu Wäldern, die Wölfen als Rückzugsgebiete dienen können. Das Konfliktpotenzialmodell wurde auf Basis von Einschätzungen der in die Arbeitsgruppe entsandten Behördenvertreter*innen erstellt. Es kombiniert ökologische und sozio-ökonomische Variablen, um die potenzielle Intensität von Konflikten zwischen Mensch und Wolf darzustellen. Es wurde das Augenmerk auf die methodische Entwicklung der Modelle gelegt; zur Abbildung aller Interessengruppen ist die weitere Integration dieser zielführend.  Das Kombinationsmodell integriert die Ergebnisse des Lebensraumpotenzial- und Konfliktpotenzialmodells und hebt sogenannte ​“Hot-Spot-Gebiete” hervor, in denen die Potenziale beider Modelle hoch sind.

Abstract englisch

This study deals with the return of wolves to Austria, a development that is celebrated as a success for species conservation but also poses considerable challenges. The aim was to develop scientifically sound models that represent the habitat potential and conflict potential of wolves in Austria. These models are intended to provide a data-based foundation for effective wolf management that takes into account both the protection status of the wolf under the Flora-Fauna-Habitat Directive and the interests of the people affected. This project primarily created the methodological prerequisites for further studies, but calculating the favorable conservation status, the potential designation of exclusion zones, or an assessment of the importance of individual conflicts were not among the project’s objectives. The focus was on creating four models for the visual representation of habitat and conflict potential: The habitat potential model describes the suitability of areas as habitat for wolves, regardless of their current distribution. The results show that Austria has large areas with high habitat potential, especially in the Alpine regions. These areas are characterized by high forest cover, low human disturbance, and suitable topographical conditions. The predation potential model analyzes the extent to which certain areas are susceptible to livestock predation by wolves. The results show that alpine regions with extensive grazing have a particularly high predation potential. The presence of livestock (especially sheep and, to a lesser extent, cattle) is the strongest predictor of high predation potential, followed by proximity to forests, which can serve as retreat areas for wolves. The conflict potential model was created based on assessments by the government representatives sent to the working group. It combines ecological and socio-economic variables to represent the potential intensity of conflicts between humans and wolves. The focus was on the methodological development of the models; further integration of stakeholders into the models is necessary to represent all interest groups. The combination model integrates the results of the habitat potential and conflict potential model and highlights so-called ​“hot spot areas” where the potential of both models is high.