Projektdetails

BKA285241000000
02.11.2022
01.02.2024
beendet
Neue Wege in der Elternbildung
-
78.118,00
- keines -
nein

beteiligte Personen/Organisationen

RolleLfnrName
Auftraggeber1Bundeskanzleramt
Auftragnehmer1Österreichisches Institut für Familienforschung (ÖIF)

zugeordnete Wissenschaftszweige

Wissenschaftszweige
Soziologie

Abstract deutsch

Ziel der vorliegenden Studie war es, den reichhaltigen Erfahrungsschatz, der in den letzten Jahren insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie in der Elternbildung im Hinblick auf digitale Angebote, Konzepte und Methoden gesammelt wurde, in strukturierter Weise zu er- fassen und daraus in weiterer Folge Empfehlungen für eine künftige sinnvolle Integration digi- taler Möglichkeiten und Zugangswege in der Elternbildung abzuleiten. Im Fokus sollte die Frage stehen, wie digitale Angebote (Form, Ausmaß, Inhalte…) als sinnvolle Ergänzung der diversen Präsenzformate für welche Zielgruppen eingesetzt werden können und was jeden- falls ungeeignet ist. Zu diesem Zweck wurde einerseits die Perspektive der Träger und Ein- richtungsleitungen und andererseits jene der Referent:innen und Kursleiter:innen mittels zweier analog konzipierter Online-Fragebögen erfasst, die in enger Abstimmung mit der Fach- abteilung (BKA, Sektion VI - Familie und Jugend) erstellt worden sind. Insgesamt konnten die Daten von 51 Trägern bzw. Einrichtungsleitungen sowie von 46 Kursleiter:innen und Refe- rent:innen in die Auswertung, welche mittels des Statistikprogramms SPSS erfolgt ist, einbe- zogen werden.