Projektdetails

BML101720
05.04.2022
27.11.2024
beendet
Genom-Scan österreichischer Bienenpopulationen mit besonderer Berücksichtigung der Varroa Resistenz und praktischer züchterischer Fragestellungen
-
50.114,74
Programm für Forschung und Entwicklung im BML
nein

beteiligte Personen/Organisationen

RolleLfnrName
Auftraggeber1Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (bis 31.03.2025)
Auftragnehmer1Biene Österreich

zugeordnete Wissenschaftszweige

Wissenschaftszweige
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Abstract deutsch

Mit den Projekt BienenGenom konnten mehrere Fragestellungen bzw. Punkte mit züchterischer Relevanz geklärt werden und es war möglich, neben dem Aufbau eines umfassenden Daten- und Probenarchivs, auch ein Folgeprojekt (FFG SelectBees2.0) in die Wege zu leiten. Somit konnte ein solides Fundament für die zukünftige Bienenforschung in Österreich etabliert werden. Bei der Carnica Biene (Apis mellifera carnica) wurde mittels Pedigreeanalysen die genetische Vielfalt, die Zusammensetzung des Genpools und die gegenwärtigen Tendenzen in Hinsicht auf den Verlust von Diversität untersucht . Die ​„Dunkle Biene“ ist in Österreich eine Randerscheinung und vom Aussterben bedroht. Hier wurden in diesem Projekt mit Hilfe neuester molekulargenetischer Methoden (70k SNP Chip Analyse) die genetische Zusammensetzung österreichischer Mellifera Populationen in Hinsicht auf die Introgression von C‑Linien Genanteilen und die molekulargenetischen Inzuchtverhältnisse untersucht. Die Ermittlung der Anpaarungssicherheit ist von zentralem tierzüchterischem Interesse, da damit auch ein Qualitätskriterium für die angepaarten Zuchtköniginnen wie auch für das jeweilige Zuchtprogramm einhergeht. In diesem Projekt wurde ein Verfahren entwickelt und geprüft, mit dem standardmäßig Vaterschaftstests mit hoher Aussagekraft auch auf dem spezifischen Belegstellenszenario durchgeführt werden können. Die Varroa-Resistenz bei der Honigbiene gilt als komplexes Merkmal, dessen phänotypische Variation durch Umwelteinflüsse, polygenetischen Hintergrund oder Genregulation verursacht wird. Aufgrund der komplexen Merkmalserhebung ist die Resistenzzucht in erster Linie wissenschaftlichen Projekten bzw. individuellen Zuchtbetrieben vorbehalten, die sich den daraus ergebenden Zusatzaufwand leisten können. In diesem Projekt konnten 275 Carnica Völker umfassend phänotypisiert, analysiert und archiviert werden. Es wurde ein Kategorisierungsmodell für Resistenzgrade entwickelt, das auch eine entsprechende Datenspreizung für genom-weite Assoziationsstudien bietet. Die darauffolgende Genom-weite Assoziationsstudie identifizierte zwei SNP Marker die inmitten von Genen lokalisiert waren. Die hier im Projekt BienenGenom erarbeiteten Ergebnisse und Daten stellen somit einen guten Ausgangspunkt für die weitere Forschung im Bereich der Varroaresistenz dar, die ab 2025 weitergeführt werden soll.

Abstract englisch

Within the project BienenGenom we were able to clarify several issues and points of relevance to bee-breeding and to set up a comprehensive data and sample archive. Furthermore it was also possible to initiate a follow-up project (FFG SelectBees2.0). The genetic diversity of the Carnica bee (Apis mellifera carnica), the composition of the gene pool and current trends with regard to the loss of diversity were investigated using pedigree analyses. The ​“dark bee” is a marginal species in Austria and is threatened with extinction. In this project, the genetic composition of Austrian mellifera populations with regard to the introgression of C‑line gene components and the molecular genetic inbreeding ratios were investigated using the latest molecular genetic methods (70k SNP chip analysis). The determination of mating reliability is of central interest to animal breeders, as it is also a quality criterion for the mated breeding queens as well as for the respective breeding program. In this project, a procedure was developed and tested with which standard paternity tests with high significance can also be carried out on the specific honey bee mating site scenario. Varroa resistance in honey bees is a complex trait whose phenotypic variation is caused by environmental influences, polygenetic background or gene regulation. Due to the complexity of the trait, resistance breeding is primarily reserved for scientific projects or individual breeding companies that can afford the resulting additional effort. In this project, 275 Carnica colonies were comprehensively phenotyped, analyzed and archived. A categorization model for resistance levels was developed, which also provides a corresponding data spread for genome-wide association studies. The subsequent genome-wide association study identified two SNP markers that were localized in the middle of genes. The results and data generated here in the BienenGenom project thus represent a good starting point for further research in the field of varroa resistance, which is to be continued from 2025.