Projektdetails

BMLRT101733
18.03.2022
15.10.2024
beendet
Auswirkungen von COVID-19 auf die österreichische Tourismus- und Freizeitwirtschaft
-
181.071,00
Programm für Forschung und Entwicklung im BML
nein

beteiligte Personen/Organisationen

RolleLfnrName
Auftraggeber1Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (bis 17.07.2022)
Auftraggeber2Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (bis 31.03.2025)
Auftragnehmer1Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

zugeordnete Wissenschaftszweige

Wissenschaftszweige
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Abstract deutsch

Der Bericht ​„Auswirkungen von COVID-19 auf die österreichische Tourismus- und Freizeitwirtschaft” analysiert die tiefgreifenden Effekte der Pandemie auf den österreichischen Tourismus. Er beschreibt die Entwicklungen im heimischen Tourismus von 2019 bis 2023, basierend auf den wichtigsten touristischen Kennzahlen wie Ankünften und Nächtigungen sowie den Ergebnissen der Tourismussatellitenkonten, die für diese Jahre erstellt wurden. Daraus geht hervor, dass die Tourismusnachfrage, gemessen an der Zahl der Nächtigungen, 2023 fast wieder das Niveau von 2019 erreicht hat, der touristische Konsum und die daraus abgeleitete Wertschöpfung der mengenmäßigen Entwicklung allerdings hinterherhinken.  Die Pandemie führte davor zu signifikanten Rückgängen bei Ankünften und Nächtigungen, besonders in den Wintermonaten, was mit erheblichen volkswirtschaftlichen Verlusten einherging. Die Erholung von dieser unerwarteten Krise setzte 2022 ein, ist aber – auch in Zusammenhang mit darauffolgenden Krisen (Ukrainekrieg, Energiekrise, Hochinflationsphase) – bis heute noch nicht vollständig abgeschlossen.  Der Bericht thematisiert außerdem strukturelle Veränderungen in der Tourismuswirtschaft, die volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus, die Rolle des Freizeitsektors sowie die langfristigen Herausforderungen durch Klimawandel, Digitalisierung, Arbeitskräftemangel und übertouristische Phänomene. 

Abstract englisch

The report ​“Impact of COVID-19 on the Austrian tourism and leisure industry” analyzes the profound effects of the pandemic on Austrian tourism. It describes the developments of the Austrian tourism industry from 2019 to 2023, based on the key tourism indicators such as arrivals and overnight stays as well as the results of the tourism satellite accounts that were compiled for these years. This shows that tourism demand, measured in terms of the number of overnight stays, almost reached the 2019 level again in 2023, although tourism consumption and the value added derived from this lagged behind.  Prior to this, the pandemic led to significant declines in arrivals and overnight stays, especially in the winter months, which was accompanied by considerable economic losses. The recovery from this unexpected crisis began in 2022, but — as subsequent crises arose (Ukraine war, energy crisis, hyperinflation phase) — has not yet been fully completed.  The report also addresses structural changes in the tourism industry, the economic importance of tourism, the role of the leisure sector and the long-term challenges posed by climate change, digitalization, labour shortages and overtourism phenomena.