Projektdetails

BMLRT101699
06.12.2021
26.06.2024
beendet
Offene, skalierbare Daten für evidenzbasierte Entscheidungen im Wald der Zukunft
-
224.971,00
Programm für Forschung und Entwicklung im BML
nein

beteiligte Personen/Organisationen

RolleLfnrName
Auftraggeber1Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (bis 17.07.2022)
Auftraggeber2Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (bis 31.03.2025)
Auftragnehmer1Universität Innsbruck

zugeordnete Wissenschaftszweige

Wissenschaftszweige
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Abstract deutsch

Übergeordnetes Ziel des Projektes FORTE war es, angesichts des voranschreitenden Klimawandels die Basis für evidenzbasierte Entscheidungen in der Forstwirtschaft zu legen. Dazu wurde eine adaptierbare, kostengünstige Mess-Station für das Waldmonitoring, zusammen mit der notwendigen Netzwerk‑, Daten- und Analyseinfrastruktur entwickelt. Die erhobenen Messgrößen inkludieren Schlüsselprozesse im Kohlenstoff- und Wasserkreislauf des Waldes, als auch die für deren Interpretation notwendigen Hilfsgrößen (in der Regel abiotische Umweltfaktoren). Die erhobenen Daten werden kontinuierlich an einen zentralen Server übertragen, unterlaufen eine Qualitätskontrolle und sind frei verfügbar. Aus den ursprünglichen Messgrößen werden mittels ökophysiologischer Modelle abgeleitete Parameter berechnet, die eindeutige Information über die Funktionalität und Vitalität der untersuchten Bäume geben. Das entwickelte System wurde in einer Pilotanwendung demonstriert und aus Sicht von Forstpraktikern und Ökologie-Forscher:innen evaluiert.

Abstract englisch

The overarching aim of the FORTE project was to lay the foundations for evidence-based decisions in forestry in the face of advancing climate change. To this end, an adaptable, cost-effective measuring station for forest monitoring was developed together with the necessary network, data and analysis infrastructure. The measured variables include key processes in the carbon and water cycle of the forest, as well as the auxiliary variables required for their interpretation (usually abiotic environmental factors). The collected data is continuously transmitted to a central server, undergoes quality control and is freely available. Ecophysiological models are used to calculate parameters derived from the original measured variables, which provide clear information about the functionality and vitality of the trees under investigation. The developed system was demonstrated in a pilot application and evaluated from the perspective of forestry practitioners and ecology researchers.