| Ziel dieses Projektes war es, die Futteraufnahme und Leistung von Milchkühen bei einer grünlandbasierten Fütterung und restriktivem Kraftfuttereinsatz (<20% der Rations-TM) zu optimieren. Zu diesem Zweck wurden drei Fütterungsexperimente an der HBLA Ursprung, Elixhausen, durchgeführt.
Der erste Versuch (Jänner – Feber 2022) hatte zum Ziel, die Effekte einer Partikelgrößenreduktion von Heu zu untersuchen. Im zweiten Versuch (Jänner – Feber 2023) wurden die Effekte der Methode zur Konservierung von Grünlandfutter (Silierung versus Unterdachtrocknung) getestet. In einem dritten Versuch (Jänner – Feber 2024) wurde der Einfluss des Schnittzeitpunktes (Tageszeit) von Grünlandfutter zur Heuwerbung geprüft. Bei allen drei Fütterungsversuchen wurden Heu oder Grassilage als alleiniges Grundfutter ad libitum vorgelegt und ergänzend jeder Kuh eine täglich gleichbleibende Kraftfuttermenge von 3,6 kg TM angeboten.
Die Vorlage von Grassilage versus Heu vom selben Erntegut (2. Versuch) hatte die größte Differenz in der Grundfutteraufnahme (+2,5 kg TM/Tag) sowie in der Milchleistung (+2,9 kg energiekorrigierte Milch/Tag) zwischen den beiden Futtergruppen zur Folge. Die signifikant höhere Aufnahme von Grünlandfutter, das am Feld auf 38% TM angewelkt und Unterdach zu Ende getrocknet wurde, belegt die Vorzüge der Heuwerbung gegenüber der Silierung hinsichtlich Grundfutter-Effizienz. Im 1. Versuch resultierte eine sehr starke Partikelgrößenreduktion von Heu nur in einer numerischen Steigerung der Futteraufnahme (+1,1 kg TM/Tag) und Milchleistung (+0,8 kg energiekorrigierte Milch/Tag). Beim Vergleich zweier Heuvarianten, die sich nur hinsichtlich des Schnittzeitpunktes des Grünlandfutters unterschieden (3. Versuch), konnten keine Differenzen bezüglich Futteraufnahme und Leistung zwischen den beiden Futtergruppen beobachtet werden.
Aus diesem Forschungsprojekt kann abgeleitet werden, dass eine optimierte Partikelgrößenreduktion bei einer heubasierten Fütterung (>84% der Rations-TM) das Potenzial hat, die Futteraufnahme und Leistung von Milchkühen zu steigern. Höhere Futteraufnahmen und Milchleistungen bei der Konservierung von Grünlandfutter als Heu im Vergleich zu Silage dürften auf die in Silagen vorhandenen Gärsäuren und die geringeren Gehalte an leicht verfügbaren Kohlenhydraten zurückzuführen sein. Wird bei der Heuwerbung der Schnittzeitpunkt des Grünlandes abends angesetzt, so finden sich im Anwelkgut numerisch höhere Zuckergehalte. |