Projektdetails

BMLRT101669
11.11.2021
05.08.2025
beendet
Gesunde, nachhaltige Schweinefütterung durch faserreiche, nicht in Nahrungskonkurrenz stehende Eiweißalternativen
-
182.296,00
Programm für Forschung und Entwicklung im BML
nein

beteiligte Personen/Organisationen

RolleLfnrName
Auftraggeber1Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (bis 17.07.2022)
Auftraggeber2Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (bis 31.03.2025)
Auftraggeber3Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Auftragnehmer1Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)

zugeordnete Wissenschaftszweige

Wissenschaftszweige
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Abstract deutsch

Das Forschungsprojekt untersuchte den Einsatz von faserreichen, nicht in Nahrungskonkurrenz stehenden Eiweißalternativen in der Schweinemast. Ziel war es, die Proteinversorgung der Mastschweine zu optimieren, indem die Tiere ihre Futteraufnahme selbst regulieren konnten. Untersucht wurden die Auswirkungen von drei Futtergruppen (Kontrolle, nachhaltige Eiweißalternative und Wahlgruppe) auf Mastleistung, Schlachtparameter und die gastrointestinale Physiologie. Die Ergebnisse zeigten, dass die Wahlgruppe durch eine scheinbar optimierte Nährstoffaufnahme eine höhere Tageszunahme und eine verbesserte Futterverwertung (FVW nur in der Endmast) im Vergleich zu den anderen Gruppen erreichte. Weibliche Tiere wiesen unabhängig vom Futter eine bessere Futterverwertung, eine höhere Fleischqualität und geringeren Tropfsaftverlust auf. Die Erhöhung des Fasergehalts in den Futterrationen trug zudem zur Verbesserung der Darmgesundheit bei, wie mikrobiologische und morphometrische Analysen zeigten. Das Projekt unterstreicht die Bedeutung nachhaltiger Fütterungsstrategien, die Importabhängigkeit reduzieren, die Umweltbelastung verringern und die Tiergesundheit fördern. Die Erkenntnisse liefern wichtige Ansätze zur Weiterentwicklung effizienter und praxisnaher Schweinefütterungsstrategien.

Abstract englisch

This research project examined the use of fiber-rich, non-food competing protein alternatives in pig fattening. The aim was to optimize protein supply by allowing pigs to self-regulate their feed intake. The effects of three feed groups (control, sustainable protein alternative, and choice group) on growth performance, slaughter parameters, and gastrointestinal physiology were analyzed. Results showed that the choice group achieved a higher daily gain and improved feed efficiency (FE only in finisher phase) compared to the other groups, due to the apparently optimized nutrient intake. Female pigs demonstrated better feed efficiency, higher meat quality, and lower drip loss regardless of feed type. Increasing fiber content in diets also enhanced gut health, as indicated by microbiological and morphometric analyses. The project highlights the importance of sustainable feeding strategies that reduce import dependency, decrease environmental impact, and promote animal health. These findings provide valuable insights for advancing efficient and practical pig feeding practices.