ARGE Wissenschaftskommunikation
Kurzinformation:
Das Projekt „Science Slam“ wird seit 5 Jahren vom BMWFW gefördert und ist äußerst erfolgreich: alljährlich über 3.400 Besucherinnen und Besucher. Hinzu kommen noch 29 TV-Ausstrahlungen zu je 60 Minuten. Durch den Sieg des österreichischen Vertreters beim letzten Europafinale wird das Science Slam Finale heuer in Österreich stattfinden. .
Aufgrund der erfolgreichen Etablierung des Formats „Science Slam“ in den letzten Jahren sollen auch im Jahr 2015 junge Wissenschaftler/innen die Chance bekommen, ihre Forschungsgebiete in wissenschaftlich korrekter aber unterhaltsamer Weise einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Von Anfang an wurde großes Publikumsinteresse sowie starkes Medienecho generiert. Alle bisherigen Slams waren deutlich übergebucht; mittlerweile gibt es jeweils mehr als 500 Kartenanfragen pro Veranstaltung.
Mit dem BMWFW als Fördergeber konnte dieses erfolgreiche Format weitergeführt und auf Innsbruck und Graz und im Vorjahr auch auf Linz und Leoben ausgeweitet werden. 2015 ist eine weitere Ausdehnung auf Salzburg geplant.
Durch den Sieg des österreichischen Vertreters beim letztjährigen Science Slam Europafinale in Kopenhagen ist in diesem Jahr die Austragung dieses Bewerbes in Österreich vorgesehen. Im Herbst werden daher Slam-Champions aus verschiedenen europäischen Ländern eingeladen, um ihre Forschung zu präsentieren und sich dem Publikumsvoting zu stellen. Damit sollen 2015 insgesamt acht große Science Slams samt TV-Aufzeichnung veranstaltet werden.
Die ho. Fachabteilung begrüßt das Format Science Slam als innovatives Konzept moderner niederschwelliger Wissenschaftskommunikation. Es eignet sich hervorragend, komplexe Sachverhalte aus Forschung und Wissenschaft auf einfache und zum Weiterdenken anregende Art und Weise einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen und dient somit unmittelbar den Public Awareness-Bestrebungen des Ressorts.
Damit passt das Projekt auch hervorragend in die Intentionen der Aktionslinie 4 des Forschungsaktionsplanes, wo es darum geht, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu stärken.
|