Projektdetails

BMWF302082414
02.05.2014
31.01.2016
beendet
ESFRI-GSK:ESS-ERIC - European Social Survey, European Research Infrastructure Consortium Runde 7, Arbeitsprogramm 2014-2015
-
398.800,00
Graduiertenförderung, Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaft
ja
Geschlechtsspezifische Datenerhebung

beteiligte Personen/Organisationen

RolleLfnrName
Auftraggeber2Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (bis 07.01.2018)
Auftraggeber1Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (bis 07.01.2018)
Auftragnehmer1Institut für Höhere Studien - Institute for Advanced Studies (IHS)

zugeordnete Wissenschaftszweige

Wissenschaftszweige
Andere Naturwissenschaften
Andere Technische Wissenschaften
Andere Humanmedizin, Gesundheitswissensc
Andere Agrarwissenschaften
Andere Sozialwissenschaften
Andere Geisteswissenschaften

Abstract deutsch

Der European Social Survey (ESS) gilt als Umfrageinstrument, das sowohl bezüglich der Fragebogenkonstruktion als auch der Operationalisierung der Erhebung hohe Qualitätsstandards vorgibt. Wir sehen es als Aufgabe der nationalen Koordination, diese Standards im nationalen Kontext zu gewährleisten, indem • das Fragebogendesign im Hinblick auf sprachliche Verständlichkeit und Sinnhaffigkeit unterstützt wird, • bei der Durchführung der Erhebung die vom European Social Survey European Research Infrastructure Consortium (ESS ERIC) erarbeiten Qualitätskriterien eingehalten werden • und die Datenqualität der Befragung durch geeignete Datenaufbereitungsverfahren erhöht wird. Das IHS kann dabei auf viele Vorarbeiten und Vorgaben von ESS ERIC zurückgreifen, ist aber dafür verantwortlich, diese länderspezifisch aufzubereiten und mit dem Erhebungsinstitut abzustimmen. Die Erfahrungen aus den vorangegangen Wellen in Osterreich und in anderen Ländern zeigen, dass die vorgegebenen Qualitätsanforderungen nur schwer umgesetzt werden können. Dies betrifft sowohl die Einhaltung der quantitativen Vorgaben für die Erhebung (Contactrate) als auch den Umgang mit systematischem Non-Response (z.B. Untererfassung von vollzeitbeschäftigten Männern). Um diese Herausforderungen besser bewältigen zu können, soll die Umsetzung des ESS auch zur methodischen Weiterentwicklung verwendet werden. Zudem wird eine aktivere Rolle Österreichs durch das IHS bei der Gestaltung des Fragebogens und den Vorgaben für die Erhebung angestrebt. Mit Einrichtung eines projektbegleitenden wissenschaftlichen Beirats mit ausgewiesenen Expertlnnen aus der akademischen Umfrageforschung und der geplanten Publikation in wissenschaftlichen Journals oder Umsetzung eines internationalen thematischen Workshops sollen die Erfahrungen auch in den wissenschaftlichen Diskurs eingebracht werden. ESFRI-GSK: ESS-ERIC (European Social Survey European Research Infrastructure Consortium); Runde 7: Arbeitsprogramm 2014-2015;