Projektdetails

BMWF3767132414
08.04.2014
23.04.2015
beendet
Science Slam 2014, ARGE Wissenschaftskommunikation
-
95.000,00
- keines -
nein

beteiligte Personen/Organisationen

RolleLfnrName
Auftraggeber1Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (bis 07.01.2018)
Auftragnehmer1ARGE Wissenschaftskommunikation

zugeordnete Wissenschaftszweige

Wissenschaftszweige
Andere Naturwissenschaften
Andere Technische Wissenschaften
Andere Humanmedizin, Gesundheitswissensc
Andere Agrarwissenschaften
Andere Sozialwissenschaften
Andere Geisteswissenschaften

Abstract deutsch

Geplante Aktivitäten für 2014 Nachdem der Science Slam in Innsbruck und Graz sehr erfolgreich etabliert werden konnte ist für das Jahr 2014 eine Ausweitung auf Leoben und Linz geplant. Damit sollen insgesamt sieben große Science Slams samt TV-Aufzeichnung veranstaltet werden. Einer davon ist das „Nationale Finale“ im Rahmen der „Langen Nacht der Forschung“ wo sich die Sieger/innen der vergangenen Slams miteinander messen. Der nationale Slam-Champion nimmt dann am ersten europäischen Siam-Finale am 21.Juni in Kopenhagen teil. Die bereits in den Vorjahren angebahnte Kooperation mit „Wissenschaft im Dialog“ in Deutschland soll 2014 intensiviert werden. Das Ausstellungsschitf „MS Wissenschaft“ bietet sich als Location für Science Slams geradezu an. Bei Schönwetter kann das Schiff als Open-Air-Bühne genützt und damit der Uferbereich „bespielt“ werden. Bei Schlechtwetter lässt sich die Veranstaltung problemlos in den Veranstaltungsraum unter Deck verlegen. Um den länderübergreifenden Charakter zu betonen, sind zwei Science Slams jeweils mit Teilnehmer/innen aus beiden Ländern geplant: Im Mai in Berlin und im September in Linz. Die „MS Wissenschaft“ ankert dort neben dem Lentos Kunstmuesum in unmittelbarer Nähe zum Hauptplatz und ist damit perfekt für Publikum erreichbar. Im Rahmen der Dauerausstellung „Dialog im Dunkeln“ (Wien Freyung) werden seit einiger Zeit Veranstaltungen wie Kabarett-Abende und Konzerte in völliger Duhnkelheit organisiert. Ein „Science SIam im Dunkeln“ wäre in der konsequenten Reduktion auf eine rein verbale Präsentation ohne jegliche optische Hilfsmittel eine für Stammer, Publikum und Moderator/in völlig ungewohnte aber umso spannendere Situation. Naheliegenderweise wird versucht, einen Radiosender als Kooperationspartner für dieses Event zu gewinnen.